Explore the revolutionary German art school that reshaped 20th-century design through its iconic 'form follows function' philosophy.
Das “Bauhaus” war eine einflussreiche deutsche Kunstschule, welche auch heute noch eine der berühmtesten Kunst- und Designschulen der Welt ist. Es wurde 1919 in Weimar von Walter Gropius gegründet. Die Idee des Bauhauses war neu und revolutionär: Kunst, Handwerk und Technologie sollten zusammenkommen, um moderne und funktionale Dinge für den Alltag zu schaffen.
Ein wichtiges Prinzip des Bauhaus ist die Abkürzung “FFF”: „form follows function“ (Die Form folgt der Funktion). Ein Objekt sollte vor allem praktisch sein. Typisch sind einfache Formen, klare Linien und die Verwendung von Materialien wie Stahl, Glas und Beton. Die Farben waren oft weiß, grau oder schwarz, kombiniert mit kräftigen Farben wie rot oder blau.
Bedeutende Persönlichkeiten wie Joseph Albers, ein Pionier der modernen Kunsttheorie, und Gunta Stölzl, die das Textildesign revolutionierte, waren zentrale Figuren. Das Bauhaus eröffnete Frauen wie Stölzl berufliche Chancen in zuvor männlich dominierten Feldern, was die Diversität und Innovation innerhalb der Schule förderte.
Die Ideen des Bauhauses sind heute überall zu sehen. Viele moderne Gebäude mit großen Fenstern, flachen Dächern und einfachen Formen sind typisch Bauhaus. Auch schlichte Möbel wie einfache Tische oder Lampen ohne viel Dekoration folgen dem Bauhaus-Stil. Die Bauhaus-Universität in Weimar unterrichtet noch heute nach diesen Prinzipien.
Der weltweite Einfluß der Bauhaus-Bewegung ist unübersehbar, insbesondere in den Feldern der Architektur und im Design. Es hat die deutsche Kultur nachhaltig beeinflusst, doch auch weltweit moderne ästhetische Standards gesetzt.